Bild Einleitung Digitalisierung Durchflussmessung

Digitalisierung der Durchflussüberwachung

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung kommunaler Versorgungsnetze initiierten die Verbandsgemeindewerke Rüdesheim im Frühjahr 2023 ein Projekt zur automatisierten Erfassung und Übertragung von Durchflussmengen an zentralen Messstellen. Ziel war die nahtlose Integration digitaler Messdaten in das bestehende SCADA-System zur Optimierung von Betriebsführung und Netztransparenz.

Die Verbandsgemeindewerke Rüdesheim betreibt die Wasserversorgung in 22 Ortsgemeinden mit einer Infrastruktur bestehend aus rund 95 km Verbindungsleitungen, 125 km Ortsnetz, 24 Tiefbrunnen, 3 Flachbrunnen, 17 Hochbehältern, 14 Druckminderstationen und 4 Pumpwerken. Die Durchflussmessung erfolgt an über 20 Woltmann-Großwasserzählern – bislang rein mechanisch.

Mit dem Einsatz des AVK VIDI Flow wurde ein System gewählt, das die mechanischen Impulse digital erfasst und über NB-IoT (alternativ LoRaWAN) in regelmäßigen Intervallen überträgt. Die Messfrequenz beträgt 12 Datenpakete pro Übertragung, jeweils im Minutentakt erfasst und alle 12 Minuten gesendet. Die Entscheidung für NB-IoT basierte auf der vorhandenen Netzabdeckung und der geringen Energieanforderung.

Die Integration in das vorhandene SCADA-System ProWin erfolgte über eine API-Anbindung, die in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister realisiert wurde. Nach erfolgreichem Pilotbetrieb mit einem Gerät wurde die Lösung sukzessive auf 21 Zählerstandorte ausgeweitet. Die Skalierbarkeit des Systems ermöglichte eine einfache Erweiterung ohne signifikanten Mehraufwand.

Foto SCADA Systemansicht
Foto SCADA Verlauf Durchfluss

 

Technischer Nutzen und Betriebserfahrung

  • Zentrale Datenverfügbarkeit: Alle Durchflussdaten sind in Echtzeit im SCADA-System verfügbar – inklusive historischer Verläufe.
  • Visualisierung & Analyse: Die grafische Aufbereitung unterstützt die Betriebsführung bei der Bewertung von Netzverhalten, Verbrauchsspitzen und potenziellen Störungen.
  • Reaktionsfähigkeit: Ereignisse wie Leckagen oder ungewöhnliche Verbrauchsmuster können unmittelbar erkannt und Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Wartungsreduktion: Die manuelle Auslesung vor Ort entfällt vollständig – das spart Ressourcen und erhöht die Betriebssicherheit.

Nach einem Jahr im produktiven Betrieb zeigt sich: Die Lösung ist stabil, wartungsarm und erfüllt die Anforderungen an eine moderne, digitale Wasserwirtschaft. Die Verbandsgemeindewerke Rüdesheim verfügt nun über ein System, welches nicht nur Transparenz schafft, sondern auch die Grundlage für weitere Automatisierungs- und Optimierungsmaßnahmen bildet.