Warum brauchen wir eine digitalisierte Wasserversorgung?

Digitale Lösungen können dazu beitragen, einige der ökologischen und städtebaulichen Herausforderungen zu bewältigen, mit denen Wasserversorgungsunternehmen täglich konfrontiert sind. Die technologische Entwicklung hat es wirtschaftlich möglich gemacht, große Teile der Gesellschaft zu digitalisieren, und neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) bieten dem Wassersektor neue Möglichkeiten.

Herausforderungen im Wasserversorgungsmanagement

Wasserversorgungsunternehmen stehen tagtäglich vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Wasserversorgung. Die potenziellen Auswirkungen der Wasserknappheit, erhöhter Wasserverbrauch, hohe Energiekosten, Verstädterung und Wasserverluste sind nur einige der Herausforderungen, die Wasserunternehmen zwingen, über innovative Lösungen nachzudenken.

Wasserverluste ist produziertes und gereinigtes Wasser, welches im Wasserverteilungssystem verloren geht und nie die Verbraucher erreicht.Das bedeutet, dass nicht genutztes oder nicht bezahltes Wasser sowohl die lokale Wirtschaft als auch die verfügbaren Ressourcen beeinträchtigt. Das Problem ist allgegenwärtig und reicht von 5 % bis hin zu 80 % Wasserverlust in bestimmten Gebieten. Es besteht eindeutig Bedarf an einer nachhaltigeren Art der Wasserversorgung.

 

Die Herausforderung besteht darin, den Betrieb und die Wartung zu modernisieren, die Sicherheit des Versorgungsnetzes und die Wasserqualität zu erhöhen und gleichzeitig die Umwelt und die Wasserressourcen zu schützen. Ein wichtiger Teil der Lösung ist die Überwachung von Druck, Ventilstellung und Verschmutzung im Verteilungsnetz.

Überblick über das gesamte Wassernetz

Mit Tausenden installierten Ventilen, Armaturen und Hydranten im Versorgungsnetz sind wertvolle Informationen über den Zustand jederzeit verfügbar. Was wäre, wenn einige Ihrer wichtigsten Ventile bei jeder Betätigung eine Rückmeldung an Sie geben könnte?
Auf der Grundlage von Daten, die direkt von kritischen Punkten in Ihrem Verteilungsnetz stammen, können Sie faktenbasierte Entscheidungen treffen, die Ihnen helfen, Ihre Wasserversorgung nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

Vorteile für lokale Versorgungsunternehmen und für die Umwelt

Digitalisierung und Transparenz tragen zu einem besser strukturierten und automatisierten Betrieb bei. Digitale Lösungen tragen aktiv zur Verringerung von Wasserverlusten, Energieverbrauch und Betriebskosten sowie zur Sicherung der Wasserqualität bei. Dies führt zu enormen Vorteilen auf lokaler Ebene und trägt zur Bewältigung globaler, ökologischer Herausforderungen bei. Darüber hinaus ermöglicht die Optimierung des Systems Energieeinsparungen, da nur das benötigte Wasser bereitgestellt werden muss.

Internationale Anforderungen

Als lokaler Wasserversorger haben Sie die Verantwortung, eine sichere Wasserversorgung für Ihre Kunden zu gewährleisten. Es ist jedoch eine globale Herausforderung, sich um unsere Wasserressourcen zu kümmern und sauberes Trinkwasser für alle zu gewährleisten. Daher steht die nachhaltige Wasserversorgung auf der internationalen politischen Agenda.

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sollen die Welt in eine nachhaltigere Richtung lenken. Ein digitalisiertes Verteilungsnetz ermöglicht es den Wasserversorgern, die Effizienz zu steigern und Wasserverluste zu verringern - und damit den Schutz unserer Ressourcen zu gewährleisten. Auf diese Weise leistet es einen wichtigen Beitrag zu den SDGs 6 und 11 der Vereinten Nationen, die sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen sowie sichere, widerstandsfähige und nachhaltige Städte gewährleisten sollen.

Anforderungen der EU-Trinkwasserrichtlinie

Die Digitalisierung des Verteilungsnetzes schafft nicht nur die notwendige Transparenz, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie kann sich auch als notwendig erweisen, um die Effizienzanforderungen der internationalen Gesetzgebung zu erfüllen.

Das Ziel der EU-Trinkwasserrichtlinie ist es, sicheres und sauberes Trinkwasser zu gewährleisten. Sie betrifft Materialien, die mit dem Trinkwasser in Berührung kommen, sowie die Festlegung von Grenzwerten und konzentriert sich auf das Risikomanagement und die Verringerung von Wasserverlusten. Bei Leckagen und Rohrbrüchen besteht das Risiko, dass Verunreinigungen in das Leitungssystem gelangen. Daher muss jeder Mitgliedstaat Ziele zur Verringerung der Wasserverluste bewerten und festlegen. Neue Technologien können die Versorgungsunternehmen bei der Erreichung dieser neuen Ziele effizient unterstützen, indem sie das Druckmanagement, die Überwachung von Leckagen und die Erkennung und Vermeidung von Diebstahl verbessern. 

Die Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass das gesamte Verteilungsnetz einem risikobasierten Ansatz unterzogen wird. Zu einer angemessenen Risikobewertung gehört auch die Frage, wie alle Zugangsstellen zum Wasser verwaltet und geschützt werden. Jede Risikobewertung sollte auch das Risiko berücksichtigen, das von einem unangemessenen Druck im Verteilungsnetz ausgeht. Ein zu niedriger Druck birgt das Risiko des Eindringens von Verunreinigungen, während ein zu hoher Druck eine höhere Leckrate und ein erhöhtes Risiko von Rohrbrüchen bedeutet. Druck- und Temperatursensoren im Netz und die Fernüberwachung von Hydranten und Absperrschiebern gewährleisten ein optimales Risikomanagement.

Video

AVK Smart Water digitale Überwachung

AVK Smart Water hat ein Konzept entwickelt, bei dem IoT-Geräte, die auf AVK-Standardventilen und Feuerhydranten installiert sind, das Versorgungsnetz überwachen und Daten sammeln. Sehen Sie sich die Animation an, um zu erfahren, wie diese Lösung zu weniger Wasserverlusten, höherer Effizienz und besserem Überblick beitragen kann.